Kostenlos registrieren und Vorteile genießen:

  • Kein Projekt verpassen
  • Alle Details zu Projekten einsehen
  • Zugang zum internen Bereich
  • Mit den Projekt-Initiatoren in Kontakt treten
  • Exklusive Veranstaltungen besuchen
  • Informationen früher bekommen

jetzt kostenlos und unverbindlich registrieren


evercrowd Ansprechpartner

Michael Karl GASSER MBA MPA
Tel.: +43 676 3137750
evercrowd.com/43/EVERCROWD




Zahlen & Fakten

Projektart:Spende
Fundingschwelle:50.000 €
Branche:Wissenschaft
Ziel der Kampagne:Kostendeckung für Planung und Entwicklung eines Bionischen Hauses für die bionische Forschung in Kärnten

Gesichter hinter dem Projekt:

D.ID. Mag. Peter Piccottini
Projektinitiator, Wissenschaftlicher und planerischer Projektleiter
Ing. Edwin Pfeifhofer
Baulich-, technischer und planerischer Projektleiter
Günther Pfeifhofer, MSc
Leiter Projektteam
Em. Prof. Dr. Helmut Tributsch
Physiker, Mitglied des Projektteams
Arch. DI Stefano Caneppele
Architekt, Mitglied des Projektteams
» weitere Teammitglieder

Kontakt Information:

D.ID. Mag. Peter Piccottini
p.piccottini@fh-kaernten.at
+43 676 4051901

Crowdfunding Gütesiegel


Zahlen & Fakten

Projektart:Spende
Fundingschwelle:50.000 €
Branche:Wissenschaft
Ziel der Kampagne:Kostendeckung für Planung und Entwicklung eines Bionischen Hauses für die bionische Forschung in Kärnten

Gesichter hinter dem Projekt:

D.ID. Mag. Peter Piccottini
Projektinitiator, Wissenschaftlicher und planerischer Projektleiter
Ing. Edwin Pfeifhofer
Baulich-, technischer und planerischer Projektleiter
Günther Pfeifhofer, MSc
Leiter Projektteam
Em. Prof. Dr. Helmut Tributsch
Physiker, Mitglied des Projektteams
Arch. DI Stefano Caneppele
Architekt, Mitglied des Projektteams
» weitere Teammitglieder

Kontakt Information:

D.ID. Mag. Peter Piccottini
p.piccottini@fh-kaernten.at
+43 676 4051901

weitersagen

bionisphere - das Bionische Haus

bionisphere - das Bionische Haus der Zukunft

Dieses Projekt wurde bereits abgeschlossen.

Werde auch Du zum "Bionik-Unterstützer"

Mit Deinem Beitrag,...

  • wird die bionische Forschung in Kärnten ermöglicht
  • wird ein Umdenken zurück zur Natur eingeleitet und umgesetzt
  • werden weltweite neue Trends in der Wissenschaft gesetzt
  • wird die Natur als Vorbild genommen und für den Bau eines weltweit, einzigartigen Hauses eingesetzt
  • haben Studenten und Forscher die Möglichkeit von Villach aus Geschichte zu schreiben

Dein Beitrag für die bionische Forschung macht dies alles möglich. Gemeinsam werden wir es schaffen! Werde auch Du zum "Bionik-Unterstützer" und unterstütze diese Kampagne mit einer Spende. Zusammen können wir die Welt verändern. Danke 

100% der Spenden fließen zum Projekt. EVERCROWD als Crowdfunding Plattform verrechnet KEINE Kosten, oder Gebühren.

Ziel der Kampagne

Kostendeckung für Planung und Entwicklung eines Bionischen Hauses für die bionische Forschung in Kärnten.

Bionisphere Grafik

Mit dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt bionisphere : das Bionische Haus soll bewiesen werden, dass es möglich ist, ein Gebäude welches gezielt bionische Erkenntnissen aus der Natur und die daraus gewonnenen Technologien einsetzt, erfolgreich in ein Gebäude zu integrieren. Es entspricht dabei den mitteleuropäischen Standards und Ansprüchen, jedoch in seiner Energiebilanz, der Kosten-/ Nutzen-Analyse, seiner Recyklierbarkeit und seinen geschlossenen Kreislaufsystemen, die es mit der Natur kompatibel machen, besser abschneiden soll, als bekannte Bauwerke. Die Projektlaufzeit umfasst 10 Jahre, innerhalb derer das Gebäude weiterentwickelt, evaluiert, optimiert und als eigener Gebäudetyp zertifiziert werden soll. 

Was ist Bionik

Bionik bedeutet „Lernen von der Natur für die Technik“. Der Begriff Bionik setzt sich aus den Worten Biologie und Technik zusammen. Die Bionik ist eine junge Wissenschaft. Sie erforscht Prinzipien, Technologien und Problemlösungen, die von der Natur über 4,3 Milliarden Jahre Evolution erfolgreich entwickelt wurden. Die Erkenntnisse über deren Strategien werden in technologischen Anwendungen nutzbar gemacht. Die Energiebionik als Teildisziplin konzentriert sich auf die Untersuchung von Prinzipien der Energieumwandlung in lebenden Organismen.

Was ist Bionik

DAS PROJEKT UND DAS ANGESTREBTE PROJEKTZIEL

Das Umweltbewusstsein vieler Menschen hat wohl als Auslöser dafür gedient, dass ein Wandel im Bereich des Klimaschutzes eintrat. Umweltschutz und die Tendenz zurück zur Natur sind seither gelebte Realitäten die sich auch im täglichen Leben und seinen Abläufen wiederfinden lassen.

Was liegt also näher, als ein Gebäude zu entwickeln, welches diesem Trend voll entspricht, sich an der Natur orientiert, ja mit dieser sogar kooperiert und somit eine Symbiose mit der es umgebenden Natur und seinen Bewohnern eingeht? Ein Gebäude das diese Leistungen erbringen kann nennen wir ein Bionische Haus.

Mit dem Projekt  bionikum:bionisphere - dem Bionischen Haus - soll bewiesen werden, dass es möglich ist ein Gebäude mit den zuvor genannten Eigenschaften und Merkmalen hier in Villach erfolgreich umzusetzen, welches den mitteleuropäischen Standards entspricht, jedoch schlussendlich in seiner Energiebilanz, der Kosten-/ Nutzen-Analyse, seiner Ausstattung, seiner Recyklierbarkeit und seiner harmonischen Einbindung in die es umgebende Natur besser abschneidet als herkömmliche Bauwerke.

Das Projekt umfasst eine Laufzeit von 10 Jahren innerhalb derer die bionisphere, das Bionische Haus, weiterentwickelt, evaluiert und optimiert werden soll. Es bietet als „Wirt“ neben der hauseigenen Forschung auch externen Forschungsinstitutionen und –einrichtungen die Möglichkeit, deren neue Entwicklungen gegen Bezahlung einer Miete/ Gebühr in das Gebäude zu implementieren um diese vor Ort zu erproben.

Eine weitere Entwicklungsplattform wird auch im Internet realisiert werden. Neben der Finanzierung (Crowdfunding-Plattform) werden hier das Projekt sowie die Unterprojekte zu den Hauptthemen Open source entwickelt. Damit soll eine maximale internationale Verbreitung stattfinden die es ermöglicht, Ideen oder Methoden einzufangen, welche schließlich zur Optimierung und Weiterentwicklung des Bionische Hauses dienen sollen.

Da es ein derartiges Gebäude wie das hier vorgestellte international noch nicht gibt, ist sein Wert nicht rein monetär zu bewerten, hat es doch das Potenzial, unsere Wohn- und Energiezukunft entscheidend mitzugestalten. Der USP dieses Projekts und damit entwickelten Gebäudes für den Standort Villach, das in Kooperation mit der Fachhochschule Kärnten wissenschaftlich betreut und von der vom Verein bionikum:austria - der auch zugleich als Projektträger dieses Projekt in Auftrag gibt- in weiterer Folge ausgegründeten Entwicklungsgenossenschaft bionikum:evolution getragen wird, bietet große Chancen für alle Beteiligten und stellt einen international strahlenden Leuchtturm dar, welcher auch für das Land Kärnten von großem Wert ist, tut sich hier ein großes Betätigungsfeld für neue Berufsgruppen, Hersteller und Gewerke mit hohem Innovationspotenzial auf.

Bionisphere Grafik

Das Bionische Haus

Aus den bionischen Systemen soll an dieser Stelle das „Bionische Haus“ genauer thematisiert werden. Das Bionische Haus stellt dabei ein Denkmodell dar, welches gezielt biologische wie auch evolutionsstrategische Prinzipien und Verfahren in technisch-, technologische Lösungen während der verschiedenen Bauabschnitte und in den unterschiedlichen Bauprozessen zur Anwendung bringt und diese darin umsetzt.

Es ist dies gewiss ein Hausmodell für die Zukunft, energieeffizient, mit dezentraler, selbst transformierter Energie auskommend, geringem Aufwand für Pflege und Erhaltung, anpassungsfähig an den Umraum sowie an seine Benutzer durch wandelbare, mitwachsende  Raumgrößen, ressourcenschonend, bestmöglich rezyklierbar sowie flexibel auf Nutzerinteressen, soziale Prozesse reagierend.

Die Umsetzung von biologischen Gegebenheiten in Bau- und Statikprozesse kann hier z.B. in der Nutzung der Erkenntinisse aus der Konstruktionsbionik liegen, bei der verschieden Faltmechanismen (Flügelfaltprinzipien) sowie Verplattungen mit Verzahnungen (Schildkrötenpanzer oder Schädelplatten) unter Ausnutzung des Adhäsionsvermögens einiger Tierarten (z.B. Gekko), weiters einer Nutzung der Selbstreinigungseffekte wie bei Blättern (Lotus-Effekt -> STO) anwendbar bei sämtlichen Außenflächen, der Nutzung organischer Solartechnik, der Nutzung der Selbst- oder Eigenregulation des Hausklimas (Bäume, Wald), bei flexiblen Wänden durch selbstregulierende Anpassung der Wandoberflächen an die jeweiligen klimatischen Bedingungen der unterschiedlichen Jahreszeiten (Moose, Plize), einer Umsetzung der Funktion von sogenannten Flimmerhärchen für selbstreinigende Böden, Kapillartechnik oder tensile Wassertechnologie (Wasserziehen der Bäume) in Außen- und Innenwänden zur dynamischen Wasserspeicherung, Wasser- und Wärmeversorgung (Ersparnis der Wärmepumpe) um nur einen kleinen Überblick der innovativen Technologien die es umzusetzen gilt hier abzubilden.

Als Bionisches Haus bezeichnet die Projektleitung daher ein Gebäude, welches wechselseitige Prozesse und Systemabläufe zwischen dem es umgebenden Ökosystem einerseits und den Bewohnern/ Nutzern der Unterkunft andererseits nutzt, um energieeffizient und ressourcenschonend die für seinen Betrieb und den Wohnkomfort benötigte Energie zu transformieren. Die dabei zum Einsatz kommenden Materialien, Funktionen und Strukturen vereinen neueste technologische Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Bionik mit jenen, welche sich im laufe der Menschheitsgeschichte bewährten Technologien und Baumethoden. Sparsamkeit bei der Verwendung von Material und Energie schon beim Bau sowie hocheffiziente Bauverfahren runden den Anspruch auf größtmögliche Naturkonformität ab. Ein wichtiger Aspekt kommt auch der Entsorgung des Gebäudes nach dessen Nutzungszeitraum zu, der das Bionische Haus dann wirklich bionisch im Sinne eines Kreislaufsystems macht. So sollen bis zu 95% des Gebäudes und seiner Struktur kompostierbar sein. Lediglich 5% - vorrangig Elektroteile, Kabel und Verrohrungselemente aus heutiger Sicht - werden dem klassischen Entsorgungssystem zugeführt und hier weiter aufgeteilt, sodaß lediglich 1-2% Restmüll, vorrangig Elektroschrott, verbleiben könnten, immer bezogen auf den heutigen Stand der Technik.

Das Bionische Haus weist somit deutliche energetische wie bau-strategische Unterschiede zu einem Niedrig- bzw. Nullenergiehaus auf. Die Ansprüche an Komfort richten sich auch bei diesem Gebäude nach dem in Mitteleuropa üblichen Standard wobei aufgrund der modularen Bauweise maximale Flexibilität i.B.a. Nutzerwünsche und nutzungsrelevante Bedürfnisse erreicht werden. Letzteres ist auch notwendig um verschiedene Materialkomponenten, Fassadensysteme etc. in situ während der Projektlaufzeit von 10 Jahren zu erproben, zu evaluieren und ggf. zu optimieren.

 
 
 
 


 


» weitere Projekte...

Kostenlos registrieren und Vorteile genießen:

  • Kein Projekt verpassen
  • Alle Details zu Projekten einsehen
  • Zugang zum internen Bereich
  • Mit den Projekt-Initiatoren in Kontakt treten
  • Exklusive Veranstaltungen besuchen
  • Informationen früher bekommen

jetzt kostenlos und unverbindlich registrieren


evercrowd Ansprechpartner

Michael Karl GASSER MBA MPA
Tel.: +43 676 3137750
evercrowd.com/43/EVERCROWD




Zahlen & Fakten

Projektart:Spende
Fundingschwelle:50.000 €
Branche:Wissenschaft
Ziel der Kampagne:Kostendeckung für Planung und Entwicklung eines Bionischen Hauses für die bionische Forschung in Kärnten

Gesichter hinter dem Projekt:

D.ID. Mag. Peter Piccottini
Projektinitiator, Wissenschaftlicher und planerischer Projektleiter
Ing. Edwin Pfeifhofer
Baulich-, technischer und planerischer Projektleiter
Günther Pfeifhofer, MSc
Leiter Projektteam
Em. Prof. Dr. Helmut Tributsch
Physiker, Mitglied des Projektteams
Arch. DI Stefano Caneppele
Architekt, Mitglied des Projektteams
» weitere Teammitglieder

Kontakt Information:

D.ID. Mag. Peter Piccottini
p.piccottini@fh-kaernten.at
+43 676 4051901

Crowdfunding Gütesiegel
scroll up
Kundenservice
Telefon: +43 676 3137750
www.evercrowd.com
office@evercrowd.com

evercrowd funding & investing gmbh
Oberortweg 3/III, 9523 Villach
Folge uns auf
Twitter Google+ Youtube Facebook


© 2015-2023 evercrowd
done by Werbeagentur PR3000
Fenster schließen
bionisphere - das Bionische Haus